Preisausschreibung

Beschreibung
Der Verein für die Schwarze Kunst e.V. verleiht erstmalig 2022 und dann jährlich Preise für herausragende Arbeiten (Bachelor, Master, Promotion oder freie Arbeiten), die sich theoretisch und/oder anwendungsorientiert mit den Themengebieten Schriftguss, Bleisatz, Bleisatzschriften oder Buchdruck beschäftigen. Die Studienrichtung ist offen. Denkbar sind zum Beispiel technische, soziologische, gestalterische, historische, betriebswirtschaftliche oder didaktische Fachrichtungen. Die Ausschreibung und Preisverleihung sollen die kulturgeschichtliche Bedeutung der Erfindungen beweglicher Lettern wachhalten, neue Erkenntnisse fördern oder heutige Anwendungsgebiete darstellen.

Dotierung
Der 1. Preis ist mit 500 Euro, die zweiten und dritten Preise mit einem Anerkennungsschreiben dotiert. Die Inhalte werden in den Kommunikationsmedien des Vereins nach Abstimmung mit der/dem Ersteller/in bekannt gemacht. Eine persönliche Vorstellung der Arbeit auf der Mitgliederversammlung des Vereins ist erwünscht. Die Reisekosten werden vom Verein auf Wunsch übernommen.

Einreichungen
Einreichfrist, aber nicht Ausschlussfrist, ist der 1. Mai eines jeden Jahres, aktuell für den Schwarze-Kunst-Preis 2022 also der 1. Mai 2022. Die Arbeit kann von der/dem Verfasser/in selbst oder nach Rücksprache mit dieser/diesem von der/dem betreuenden Wissenschaftler/in für die Prämierung vorgeschlagen werden.

zur Ausschreibung

Die Arbeit wird digital eingereicht und, wenn das die Art der Arbeit verlangt, zusätzlich ein Exemplar per Post gesandt an:

post@verein-fuer-die-schwarze-kunst.de

Verein für die Schwarze Kunst e.V.
Dr. Jürgen Franssen
Schröderstraße 71
69120 Heidelberg

22.03.2022

Kommunikationsdesign

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Designerinnen und Designern für die Aufgabenfelder der Visuellen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Dabei spannt sich der Bogen der Ausbildung an einer Kunsthochschule zwischen »freier« ästhetischer Innovation und »harter« Praxis gesellschaftlicher Kommunikation in Wirtschaft und Kultur. Die Ausbildung im Kommunikationsdesign umfasst neben dem Erwerb technischer und gestalterischer Fähigkeiten in den klassischen Bereichen der Printmedien, des Ausstellungsdesigns und der Fotografie auch den Umgang mit digitalen Medien in allen Bereichen. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die systematische Ausbildung in begleitenden Theoriefächern zur Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und allgemeiner Ästhetik. Hinzu kommt die Ausbildung im Umgang mit künstlerischer und praktischer Sprache im Bereich der verbalen Kommunikation.

Ziel des Studiums ist zudem, in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt des Kommunikationsdesigns, ihr durch eine gleichermaßen künstlerisch-innovative, handwerklich-technisch anspruchsvolle und berufspraktische Ausbildung gerecht zu werden.
Die zunehmend größere Bedeutung visueller Kommunikation in der modernen Gesellschaft erfordert schließlich, dass überkommene Traditionen des Fachs einer permanenten kritischen Reflexion unterzogen werden ; d. h. die neuen Berufsbilder im Design erfordern eine gleichermaßen intuitiv-gestalterische wie distanziert reflektierende gestalterische Praxis, die im Studium in Seminaren, Übungen, Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule erlernt werden soll.

Mit dieser Zielsetzung und einem entsprechenden Ausbildungsprogramm bietet der Studiengang Kommunikationsdesign die Basis für das spätere Wirken im Beruf.

Lehrende

PROF. OSWALD EGGER
Sprache und Gestalt

PROF. ANDRÉ HEERS
Typografie und Gestaltung

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
Fotografie

PROF. MARKUS HUBER
Illustration

PROF.IN ANNETTE E. leFORT
Buchgestaltung

Die Lehrgebiete Interaktive Medien bei PROF. TOM DUSCHER und Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS sind interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Beide Lehrgebiete bieten einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten :
Fotografie
Typografie und Gestaltung
Buchgestaltung
Illustration
Interaktives Informationsdesign
Sprache und Gestalt

Promotion