
Aktuelles
Kieler Kalligrafin gibt Schönschreibkurs – Beitrag in NDR Nordtour

Die Sendung über Marleen Krallmann, Kalligrafin und Dozentin kann in die Mediathek des NDR bis Ende März 2021 abgerufen werden. (…)
Marleen Krallmann mit Kalligrafie beim NDR Nordtour

von Marleen Krallmann bekam ich heute diese Mitteilung:
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe sehr, dass es euch allen gut geht und ihr euch zuhause eine schöne Zeit machen könnt …
Ich möchte euch heute mitteilen, dass es am Samstag einen kleinen Beitrag im NDR über meine Arbeit geben wird:Samstag, 28.03. von 18:00 bis 18:45 im Dritten gibt es die sogenannte »Nordtour«. Mein Beitrag wird dann einer von vielen mit ca. 4 Minuten sein. (…)
»Into Letters« von Merle Michaelis

»Letters, calligraphy, type design. Movement, skills, brush control, perfection, technique. Stillness, expansion, concentration, awareness, tranquillity. Vertical strokes, horizontal strokes, lines, shapes. Reference point, axis, sans serif, slab serif, structure, width, space. Inside, outside, small, big, huge. Lower case, upper case, line width contrast, thin, regular, bold. Perception, observation, understanding, emptiness, chaos, clarity. Struggle, hassle, eagerness, ambition, exertion, execution, expectation. Work, effort, obsession. Trying, striving, failing, moving, waiting. Dedication, commitment, endurance, patience, ease, effortlessness.«
Das Buch »Into Letters« bildet den Abschluss eines zweijährigen Projektstipendiums, das von der Muthesius Kunsthochschule gefördert wurde.
E/A 2018: Ausblick auf die TypeMates

Vortragsreihe bei Einblick/Ausblick 2018
Alles ausser Kurven schleifen
Referenten: TypeMates – Jakob Runge, Nils Thomsen, Lisa Fischbach
Gebäude: Legienstraße – Altbau
Raum: Hörsaal, L.00.19
Datum: Samstag, den 21. Juli
Zeitraum: 13:00 bis 15.00 Uhr
13.00 bis 14.00 Uhr
Jakob Runge
Die Textschrift ist Tot, lang lebe die Textschrift!
Textschriften haben sich seit dem 15. Jahrhundert kaum verändert und die FF Franziska – seine Masterarbeit an der Muthesius – kombiniert als Hybrid auch noch viel bereits Vorhandenes. Wie sie trotzdem eine charakterstarke, (...)
AStA konnte weder t noch Zahlen schreiben

Heute vor 50 Jahren führten die Studenten Gert Hinnerk Behlmer und Detlev Albers die Ordinarien der Universität Hamburg vor. Am 9. November 1967 präsentierten sie anlässlich des Rektoratswechsels den Spruch »Unter den Talaren, Muff von 1000 Jahren«. Hiermit wollten sie als Mitglieder des AStA auf die mangelnde Demokratie und weitere Missstände an der Uni aufmerksam machen. Über den Text ist viel geschrieben worden, die Zahl 1000 wird als Verweis auf Hitlers Tausendjährige Reich und die braune Vergangenheit einiger Professoren gesehen. Auch das Tuch hat seine Geschichte, es ist ein Teil des Trauerflors von der Beerdigung des im Juni 1967 ermordeten Studenten Benno Ohnesorg.
Zu der aus Heftpflaster zusammengestückelte Beschriftung hat sich bisher freilich keiner geäußert. (...)
Buchstaben im Kopf

Wie ist das eigentlich, wenn man Buchstaben im Kopf hat? Das ist die Frage, mit der sich Antonia Cornelius seit längerem befasst. Es war das Thema ihrer Bachelorarbeit bei Jovica Veljovic, Professor für Schriftgestaltung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Dem war noch nicht genug, im Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017 war sie Gasthörerin in meinen Schriftgestaltungs-Kursen an der Muthesius. Zusammen mit meinem Master-Student Björn Schumacher führte sie eine empirische Leserlichkeits-Untersuchung durch. Hierbei untersuchte sie ihre Schrift Legilux und die Text Type von Björn. (…)
Zufälle sind meist auch Chancen, ein Artikel von Johannes Erler

OK, Eigenlob stinkt – aber ich hab mich halt sehr darüber gefreut, dass Johannes Erler, ex-Muthesianer und einer der Gründer der Hamburger Design-Agentur Factor Design, so nett über mich geschrieben hat. Und dabei erinnert an Prof. Klaus Detjen, der nicht nur ihm für die Typografie begeistert hat, aber auch mich 1995 als Lehrbeauftragter für Schriftgestaltung an die Muthesius holte. Johannes Erler habe ich damals nicht gleich kennengelernt, er war gerade fertig mit dem Studium. Dafür machte sein zukünftiger Kollege Uwe Melichar da gerade sein Diplom. Weitere damalige Studenten von Klaus Detjen waren übrigens André Heers und Annette Le Fort. Kurz nachdem Klaus Detjen mich 2006 zum zweiten Mal nach Kiel holte, traten sie als seine Nachfolger an. (...)
Exkursion zur FURE, The Future of Reading: Ausgebucht!

Einladung
für die Studierenden KoDe im WS 2017/18 der Fachbereiche Typografie/Schriftgestaltung sowie Konzeption und Entwurf/Strategische Kommunikation/Projektbüro. Wir fahren nach Münster, zur FURE, eine Konferenz über die Zukunft des Lesens: The Future of Reading. Sie findet an der Fachhochschule Münster am Freitag, den 24. November statt. Hört sich sehr interessant an. Die Vorträge von Frank Rausch Viki-App und Florian Adler Inklusives Kommunikationsdesign habe ich beide schon wo anders gesehen. Diese wären für mich schon Grund genug nach Münster zu fahren. So wie es aussieht werden weitere Dozenten des Fachbereichs der Typografie mitfahren. Als Hauptprojekt für Schriftgestaltung 3 (war 2) habe ich mir überlegt, dass wir uns mit dem Thema Die Schrift der Zukunft befassen. (...)
Next ATypI: Antwerpen 2018

Eine schönere Nachricht konnte es kaum geben. Die nächste Konferenz der ATypI findet statt in Antwerpen, vom 11. bis 15. September 2018. Die noch schönere Nachricht gibt es aber auch: Der Fachbereich Typografie plant eine Exkursion! Die ATypI verbindet weltweit alle die Schrift gestalten, produzieren, vertreiben und lehren, Antwerpen ist nicht nur eine schöne Stadt, sie beherbergt auch das Plantin-Moretus-Museum, es geht auf die Druckerei des Christoph Plantin (Christoffel Plantijn) aus dem 16. Jahrhundert zurück. Sie ist die einzige erhaltene Buchdruckerei aus dem 16. Jahrhundert und ist an sich schon Grund genug nach Antwerpen zu fahren. Nähere Informationen folgen, u.A. auf die Website der ATypI. (...)