Vortrag und Workshop zur Hebräischen Schrift

 

Freitag, den 5. Mai (Vortrag)
15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Studio 10, Zeichensaal KoDe
Liad Shadmi
– Präsentation von Arbeiten zur Hebräischen Typografie, inklusive: “Store Closing, Everything Must Go” – eine visuelle Forschung zur Ladenschilder-Gestaltung in Israel.
– Vortrag zur Geschichte des Alphabets – von der Vorzeit bis zur modernen Hebräischen Schrift
.
Freitag, den 12. Mai (Workshop)
9.30 bis 17.30 Uhr mit einer Mittagspause von 1 Stunde
Ort: Studio 10, Zeichensaal KoDe (morgens), Studio 12, Mac-EDV-Raum KoDe (nachmittags)
Liad Shadmi
– Workshop: Schreiben und Zeichnen des hebräischen Alphabets auf Basis der Schrift “David” des Schriftgestalters Ismar David. Im Workshop werden alle hebräischen Buchstaben geübt, bis die Teilnehmer ihren eigenen Namen schreiben können.
– Die Teilnehmer werden ihr eigenes Poster entwerfen, das Wörter in Jiddisch mit selbstgemachten Buchstaben in Hebräisch enthält. Die Teilnehmer können auch ein zweisprachiges Poster entwerfen, das lateinische und hebräische Buchstaben enthält, die intrinsisch zusammenarbeiten.

.
Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop am 12. Mai ist die Teilnahme am Vortrag am 5. Mai, daher erfolgt die Anmeldung ebenfalls am 5. Mai.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 12 begrenzt.
Es fallen Materialkosten in Höhe von etwa 12 € für Kalligrafie Stifte an. Papier wird gestellt.

03.05.2023

Kommunikationsdesign

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Designerinnen und Designern für die Aufgabenfelder der Visuellen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Dabei spannt sich der Bogen der Ausbildung an einer Kunsthochschule zwischen »freier« ästhetischer Innovation und »harter« Praxis gesellschaftlicher Kommunikation in Wirtschaft und Kultur. Die Ausbildung im Kommunikationsdesign umfasst neben dem Erwerb technischer und gestalterischer Fähigkeiten in den klassischen Bereichen der Printmedien, des Ausstellungsdesigns und der Fotografie auch den Umgang mit digitalen Medien in allen Bereichen. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die systematische Ausbildung in begleitenden Theoriefächern zur Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und allgemeiner Ästhetik. Hinzu kommt die Ausbildung im Umgang mit künstlerischer und praktischer Sprache im Bereich der verbalen Kommunikation.

Ziel des Studiums ist zudem, in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt des Kommunikationsdesigns, ihr durch eine gleichermaßen künstlerisch-innovative, handwerklich-technisch anspruchsvolle und berufspraktische Ausbildung gerecht zu werden.
Die zunehmend größere Bedeutung visueller Kommunikation in der modernen Gesellschaft erfordert schließlich, dass überkommene Traditionen des Fachs einer permanenten kritischen Reflexion unterzogen werden ; d. h. die neuen Berufsbilder im Design erfordern eine gleichermaßen intuitiv-gestalterische wie distanziert reflektierende gestalterische Praxis, die im Studium in Seminaren, Übungen, Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule erlernt werden soll.

Mit dieser Zielsetzung und einem entsprechenden Ausbildungsprogramm bietet der Studiengang Kommunikationsdesign die Basis für das spätere Wirken im Beruf.

Lehrende

PROF. OSWALD EGGER
Sprache und Gestalt

PROF. ANDRÉ HEERS
Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
Fotografie

PROF. MARKUS HUBER
Illustration

PROF.IN ANNETTE E. leFORT
Kommuniktionsdesign / Typografie und Buchgestaltung

Die Lehrgebiete Interaktive Medien bei PROF. TOM DUSCHER und Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS sind interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Beide Lehrgebiete bieten einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten :
Editorial Design/Typografie
Editorial Design/Fotografie
Interaktives Informationsdesign
Illustration
Sprache und Gestalt

Promotion