Einladung zum Typostammtisch Hamburg

 

Schriftgestaltung goes Typostammtisch Hamburg! Alle Studierenden der Muthesius Kunsthochschule sind herzlich eingeladen am 17. 11. in Hamburg das Format »Typostammtisch« und die Arbeiten aus den Schriftgestaltungskursen von Albert-Jan Pool zu besuchen und anzuschauen.

Seit mehr als 12 Jahren unterrichtet Albert-Jan Pool Schriftgestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Die Arbeiten seiner Studierenden sind jeden Sommer auf der Jahresausstellung »Einblick/Ausblick« zu sehen, aber weil der Weg von Hamburg nach Kiel weit ist, zeigen wir die Schriften nun einmalig (!) beim Typostammtisch Hamburg. Die Ausstellung umfasst geschriebene, gezeichnete, digitale, schablonierte, leuchtende und bewegte Schriften.

Albert-Jan Pool unterrichtet das Fach Schriftgestaltung inzwischen zusammen mit Bente Baseler, Antonia Cornelius, Marleen Krallman, Merle Michaelis und Martin Wunderlich, die dabei eigene Schwerpunkte setzen – sei es Kalligrafie, Schriftgeschichte, Lettering oder digitale Schrift.

Zu Beginn des Abends erläutern Albert-Jan Pool und Antonia Cornelius den Sinn und Zweck ihrer Übungen, Aufgaben und Projekte. Einige Studierenden stellen ihre Schriften vor. Bente Baseler stellt ihre Schrift »Elly« vor, die sie nach ihrem Studium an der Muthesius im Master Typeface Design in Reading gestaltet hat. Mehr Info’s zu Bente und Elly im nächsten Post! Anschließend können wir brennende Fragen der Schriftgestaltung in offener Runde diskutieren. Wird es ein interessanter Abend? Es spricht Einiges dafür!

 

Donnerstag, 17. November 2022
19 bis 22 Uhr
kostenlos und ohne Anmeldung

im Studio der Filmfabrique
Stockmeyerstraße 43, 20457 Hamburg
Das ist im Oberhafen, und zwar hier

Hier noch der zielführende Hinweis: du musst dich auf dem Gelände rechts halten und neben den Gleisen bis ganz nach hinten gehen. Die Filmfabrique ist auf der linken Seite.

04.11.2022

Kommunikationsdesign

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Designerinnen und Designern für die Aufgabenfelder der Visuellen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Dabei spannt sich der Bogen der Ausbildung an einer Kunsthochschule zwischen »freier« ästhetischer Innovation und »harter« Praxis gesellschaftlicher Kommunikation in Wirtschaft und Kultur. Die Ausbildung im Kommunikationsdesign umfasst neben dem Erwerb technischer und gestalterischer Fähigkeiten in den klassischen Bereichen der Printmedien, des Ausstellungsdesigns und der Fotografie auch den Umgang mit digitalen Medien in allen Bereichen. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die systematische Ausbildung in begleitenden Theoriefächern zur Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und allgemeiner Ästhetik. Hinzu kommt die Ausbildung im Umgang mit künstlerischer und praktischer Sprache im Bereich der verbalen Kommunikation.

Ziel des Studiums ist zudem, in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt des Kommunikationsdesigns, ihr durch eine gleichermaßen künstlerisch-innovative, handwerklich-technisch anspruchsvolle und berufspraktische Ausbildung gerecht zu werden.
Die zunehmend größere Bedeutung visueller Kommunikation in der modernen Gesellschaft erfordert schließlich, dass überkommene Traditionen des Fachs einer permanenten kritischen Reflexion unterzogen werden ; d. h. die neuen Berufsbilder im Design erfordern eine gleichermaßen intuitiv-gestalterische wie distanziert reflektierende gestalterische Praxis, die im Studium in Seminaren, Übungen, Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule erlernt werden soll.

Mit dieser Zielsetzung und einem entsprechenden Ausbildungsprogramm bietet der Studiengang Kommunikationsdesign die Basis für das spätere Wirken im Beruf.

Lehrende

PROF. OSWALD EGGER
Sprache und Gestalt

PROF. ANDRÉ HEERS
Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
Fotografie

PROF. MARKUS HUBER
Illustration

PROF.IN ANNETTE E. leFORT
Kommuniktionsdesign / Typografie und Buchgestaltung

Die Lehrgebiete Interaktive Medien bei PROF. TOM DUSCHER und Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS sind interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Beide Lehrgebiete bieten einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten :
Editorial Design/Typografie
Editorial Design/Fotografie
Interaktives Informationsdesign
Illustration
Sprache und Gestalt

Promotion