ZEICHEN BUCH KONZEPT VERLAG – Vortragsabend mit Antonia Cornelius und Jennifer Eckert

Heute, 13. April 2021

Wie lesen wir? Was ist Publikation? Was ist ein Verlag? Die Vortragsreihe ZEICHEN BUCH KONZEPT VERLAG widmet sich den relevanten Fragen zur Rolle des Buches vor dem Hintergrund neuer Medien. Wie können wir den Lesebegriff, Publikation und Verlag im Hinblick auf Raum, Zeit und Zeitgeist neu denken?

Wann: 13. April 2021, Start 18.00 Uhr, ab 17.45 Uhr geöffnet
Wo: Digital über diesen Zoom-Link. Bitte nehmen Sie mit Ihrem Klarnamen teil.

Programm

18.00 Uhr
INTRO mit Prof. Jan Haux und Prof. Ubbo Kügler [DE, EN]

18.15 Uhr
Jennifer Eckert
Was das Buch ist [DE]

In experimentellen Forschungsreihen entstehen Zeichnungen, Fotografien, Videos und Künstlerbücher, die aufeinander Bezug nehmen und das Buch, Sprache, Schrift, das Wort, Buchstaben und Papier thematisieren. Das Buchstabensystem und die daraus resultierenden Möglichkeiten der Übertragung von Sprache, aber auch die aufkommenden Fragen untersucht Jennifer Eckert dabei. Übergänge und Zwischenräume, aber auch die Gegensätzlichkeit des geschriebenen und gesprochenen Wortes und die Zusammengehörigkeit von Sprache und Gestalt werden bildgebende Verfahren. Zeit und Prozess, sowie Kombinatorik und Übersetzungen sind grundlegende Bestandteile ihrer Untersuchungen.

Jennifer Eckert (*1988 Reinbek, lebt in Berlin und Neuss) ist freischaffende Künstlerin und absolvierte 2015 ihren Master an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. 2015–17 beschäftigte sie sich dort im Rahmen eines künstlerischen Forschungsprojektes mit der Frage «Was das Buch ist». Seit 2019 hat sie einen Lehrauftrag an der MKH Kiel im Fach «Sprache und Gestalt», sowie 2020/21 an der HBK Saar. Als Gastkünstlerin war sie u.a. auf der Raketenstation Hombroich und Graz

19.00 Uhr
Antonia M. Cornelius
Buchstaben im Kopf. Wie Gestaltung das Lesen beeinflussen kann. [DE]

Wenn wir lesen, vollbringt unser Gehirn eine wahre Meisterleistung. Doch wie werden aus kleinen kryptischen Zeichen ganz neue Welten? Und warum lesen wir das eine Buch lieber als das andere? Da wir beim Lesen auf Augen und Gehirn angewiesen sind, gibt unser visuelles und kognitives System die Grenzen vor, innerhalb derer sich die Gestaltung von und mit Schrift bewegen kann. Ein hinsichtlich der vielseitigen Leseumstände sensibler Umgang mit Schrift und Typografie bildet die Basis für ein bestmögliches Leseerlebnis.

Antonia M. Cornelius ist Schriftgestalterin, Kommunikationsdesignerin, Doktorandin und Lehrbeauftragte der Muthesius Kunsthochschule Kiel sowie Autorin von Buchstaben im Kopf (Verlag Hermann Schmidt). Im Fokus ihrer Forschung stehen die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Leserlichkeit von Schriften.

19.45 Uhr
Prof. Emily Smith
Presenting Present! [EN]

In the experimental online series Present!, Emily Smith and Prem Krishnamurthy consider ‘presentation’ as a kind of publishing practice. Initiated at the beginning of the lockdown in 2020, the live collaborative events—part talk show, part exhibition, part Sunday Sermon, part interactive celebration—propose a polyphonic form of creative input and output staged in a location-independent communication platform. In her talk, Emily Smith provides insight into the format and the year in review.

Emily Smith is an educator, designer, and exhibition-maker based in Berlin. Her cross-disciplinary practice closely considers ethnographic, improvisational, choreographic, and participatory frameworks. Smith is currently professor and program head of MA Media Spaces at UE.

Moderation: Prof. Ubbo Kügler, Prof. Jan Haux

Idee & Konzept: Evelyn Solinski, Rana Öztürk

13.04.2021

Kommunikationsdesign

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Designerinnen und Designern für die Aufgabenfelder der Visuellen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Dabei spannt sich der Bogen der Ausbildung an einer Kunsthochschule zwischen »freier« ästhetischer Innovation und »harter« Praxis gesellschaftlicher Kommunikation in Wirtschaft und Kultur. Die Ausbildung im Kommunikationsdesign umfasst neben dem Erwerb technischer und gestalterischer Fähigkeiten in den klassischen Bereichen der Printmedien, des Ausstellungsdesigns und der Fotografie auch den Umgang mit digitalen Medien in allen Bereichen. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die systematische Ausbildung in begleitenden Theoriefächern zur Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und allgemeiner Ästhetik. Hinzu kommt die Ausbildung im Umgang mit künstlerischer und praktischer Sprache im Bereich der verbalen Kommunikation.

Ziel des Studiums ist zudem, in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt des Kommunikationsdesigns, ihr durch eine gleichermaßen künstlerisch-innovative, handwerklich-technisch anspruchsvolle und berufspraktische Ausbildung gerecht zu werden.
Die zunehmend größere Bedeutung visueller Kommunikation in der modernen Gesellschaft erfordert schließlich, dass überkommene Traditionen des Fachs einer permanenten kritischen Reflexion unterzogen werden ; d. h. die neuen Berufsbilder im Design erfordern eine gleichermaßen intuitiv-gestalterische wie distanziert reflektierende gestalterische Praxis, die im Studium in Seminaren, Übungen, Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule erlernt werden soll.

Mit dieser Zielsetzung und einem entsprechenden Ausbildungsprogramm bietet der Studiengang Kommunikationsdesign die Basis für das spätere Wirken im Beruf.

Lehrende

PROF. OSWALD EGGER
Sprache und Gestalt

PROF. ANDRÉ HEERS
Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
Fotografie

PROF. MARKUS HUBER
Illustration

PROF.IN ANNETTE E. leFORT
Kommuniktionsdesign / Typografie und Buchgestaltung

Die Lehrgebiete Interaktive Medien bei PROF. TOM DUSCHER und Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS sind interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Beide Lehrgebiete bieten einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten :
Editorial Design/Typografie
Editorial Design/Fotografie
Interaktives Informationsdesign
Illustration
Sprache und Gestalt

Promotion