myabc – instagram challenge

Pressemitteilung

Wir sind von Buchstaben umgeben – nicht nur von TypografInnen (gemeint sind hier Schriftgestaltenden, Anm. der Red.) entwickelte, sondern auch vom Alltag geschaffene. Wenn wir genauer hingucken, sind die vertrauten Formen des ABC überall zu finden: in einem Riss in der Wand, im Schwung eines Treppengeländers oder in einer Wolkenformation. Das Buchstabenmuseum Berlin und das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung laden euch ein, eure Umgebung zu erkunden und diese unwillkürlichen Alphabete des Alltags zu fotografieren. Postet die Fotos auf Instagram unter dem Hashtag #myabc2021, um eure Buchstaben ins Rennen zu schicken um das schönste A, B, C …!

Bis zum 22.4.2021 könnt ihr einzelne oder mehrere Buchstaben zur Challenge unter #myabc2021 einreichen. Schreibt im Post mit dazu, wo ihr die Buchstaben gefunden habt. Eine Jury entscheidet über die PreisträgerInnen. Bewertet werden die Originalität der Motive und die ästhetische Qualität der Fotos. Für jeden der 26 Buchstaben des Alphabets vergeben wir ein Preisgeld von je 150 Euro.

Ein/e TypografIn wird die 26 prämierten Buchstaben als Font umsetzen und wir stellen die Schrift auf bauhaus.de und buchstabenmuseum.de zum kostenlosen Download bereit.

Teilnahmebedingungen

Parallel zur Instagram Challenge zeigen wir im temporary bauhaus-archiv eine Buchstaben-Installation als Schaufensterausstellung.

Eine Kooperation des Buchstabenmuseum Berlin und des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.

15.02.2021

Kommunikationsdesign

Ziel des Studiums ist die Qualifizierung von Designerinnen und Designern für die Aufgabenfelder der Visuellen Kommunikation in der modernen Gesellschaft. Dabei spannt sich der Bogen der Ausbildung an einer Kunsthochschule zwischen »freier« ästhetischer Innovation und »harter« Praxis gesellschaftlicher Kommunikation in Wirtschaft und Kultur. Die Ausbildung im Kommunikationsdesign umfasst neben dem Erwerb technischer und gestalterischer Fähigkeiten in den klassischen Bereichen der Printmedien, des Ausstellungsdesigns und der Fotografie auch den Umgang mit digitalen Medien in allen Bereichen. Die praktische Arbeit wird ergänzt durch die systematische Ausbildung in begleitenden Theoriefächern zur Kunst- und Designgeschichte, Kunstsoziologie und Wahrnehmungspsychologie, Marketing und allgemeiner Ästhetik. Hinzu kommt die Ausbildung im Umgang mit künstlerischer und praktischer Sprache im Bereich der verbalen Kommunikation.

Ziel des Studiums ist zudem, in einer immer komplexeren und dynamischeren Welt des Kommunikationsdesigns, ihr durch eine gleichermaßen künstlerisch-innovative, handwerklich-technisch anspruchsvolle und berufspraktische Ausbildung gerecht zu werden.
Die zunehmend größere Bedeutung visueller Kommunikation in der modernen Gesellschaft erfordert schließlich, dass überkommene Traditionen des Fachs einer permanenten kritischen Reflexion unterzogen werden ; d. h. die neuen Berufsbilder im Design erfordern eine gleichermaßen intuitiv-gestalterische wie distanziert reflektierende gestalterische Praxis, die im Studium in Seminaren, Übungen, Projekten und Praktika innerhalb und außerhalb der Kunsthochschule erlernt werden soll.

Mit dieser Zielsetzung und einem entsprechenden Ausbildungsprogramm bietet der Studiengang Kommunikationsdesign die Basis für das spätere Wirken im Beruf.

Lehrende

PROF. OSWALD EGGER
Sprache und Gestalt

PROF. ANDRÉ HEERS
Kommunikationsdesign / Typografie und Gestaltung

PROF.IN CHRISTINE ERHARD
Fotografie

PROF. MARKUS HUBER
Illustration

PROF.IN ANNETTE E. leFORT
Kommuniktionsdesign / Typografie und Buchgestaltung

Die Lehrgebiete Interaktive Medien bei PROF. TOM DUSCHER und Film/Time-based Media bei  PROF. STEPHAN SACHS sind interdisziplinär und dem Zentrum für Medien zugeordnet. Beide Lehrgebiete bieten einen Masterschwerpunkt an.

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B. A.) (8 Semester)

Master of Arts (M. A.) (4 Semester)
in den Schwerpunkten :
Editorial Design/Typografie
Editorial Design/Fotografie
Interaktives Informationsdesign
Illustration
Sprache und Gestalt

Promotion